
Ritterkampf – Gesellschaftsordnung und Macht im Mittelalter
Erkunde die sieben ritterlichen Tugenden und verstehe das Mittelalter! Die Ritter – die Eliten des 13. Jahrhunderts – kämpften mit dem langen Schwert. Wer dabei geübt und achtsam war, setzte sich durch!
2 Stunden
Sekundarstufe I (6.-8. Kl., Geschichte)
Pauschal bis 30 Personen 120 EUR / 100 EUR Radeberger Schulen (inkl. Schlosseintritt)
Einen kompakten Einstieg ins ritterliche Leben bietet unser intensiv betreutes Programm mit Burgenbau, kleinem Historienspiel und Übungen zur europäischen Fechtkunst. Die Fechtkunst ist ein universeller Schlüssel zum Mittelalter. Unter professioneller Anleitung probiert ihr – mit und ohne Partner – Schwertkampftechniken mit stumpfer Waffe aus, gewinnt Bewegungskompetenz, lernt strategischtaktisches Denken und erlangt mit dem notwendigen Verhaltenscodex mehr Selbst- und Sozialkompetenz. Einhergehend mit Erfahrungen von Macht und Unterwerfung entwickelt ein jeder ein tieferes Verständnis für die frühere Gesellschaftsordnung von Adel, Klerus, Bürger und Bauern. Wer sagt da, dass Ritter echte Teufelskerle waren, die sich allein mit Saufen, Huren und Kämpfen rücksichtslos durch das Leben schlugen?
In Kooperation mit twoswords – Historischer Schwertkampf
www.schloss-klippenstein.de/ri...